Math Curriculum Alignment Checker
Was dieses Tool leistet
Dieses Tool analysiert deine mathematischen Unterrichtsmaterialien und liefert eine detaillierte Bewertung, wie gut sie mit dem Rahmenlehrplan, bestimmten Lernstandards oder Prüfungsanforderungen übereinstimmen. Das Tool identifiziert erfüllte und fehlende Standards und bietet Empfehlungen zur Verbesserung der Übereinstimmung.
Wie man es benutzt
1. Inhalt
Was einzugeben ist: Füge die mathematischen Unterrichtsmaterialien (Übung, Aktivitätsbeschreibung oder Unterrichtsplan) ein, die du analysieren möchtest.
Wie es das Ergebnis beeinflusst: Dies ist das Kernmaterial, das anhand deiner gewählten Standards bewertet wird. Sei so detailliert wie möglich, um eine genaue Analyse zu gewährleisten.
Beispiel: Ein vollständiger Unterrichtsplan zum Lösen quadratischer Gleichungen, einschließlich Beispielen, Übungsaufgaben und Bewertungsfragen.
2. Lehrplan
Was einzugeben ist: Gib hier an, mit welchem Lehrplan, Prüfungsrahmen oder spezifischen Standards deine Materialien abgeglichen werden sollen. Mögliche Eingaben sind:
Ein vollständiges Lehrplanrahmenwerk (z.B. "Bayerischer LehrplanPLUS", "Bildungsplan Baden-Württemberg")
Ein spezifischer Lernstandard (z.B. "LehrplanPLUS M8 2.1", "Bildungsstandards Mathematik 3.2")
Eine angestrebte Abschlussprüfung (z.B. "Mittlerer Schulabschluss", "Abitur Mathematik")
Wie es das Ergebnis beeinflusst: Das Tool verwendet dies als Maßstab für die Analyse der Materialien.
Beispiele:
"Berliner Rahmenlehrplan" (allgemeiner Lehrplan)
"KMK Bildungsstandards Mathematik" (überregionale Standards)
"Zentralabitur NRW" (Prüfungsrahmen)
"Hamburger Bildungsplan Mathematik Sek I" (regionaler Lehrplan)
3. Land
Was einzugeben ist: Das Land, in dem deine Schüler*innen die Schule besuchen.
Wie es das Ergebnis beeinflusst: Diese Angabe hilft, deine Lehrplan-Auswahl zu kontextualisieren, da Standards zwischen Ländern erheblich variieren können oder länderspezifische Interpretationen haben können. Dies ist besonders wichtig für:
Die Interpretation regionaler Varianten von Standards
Das Verständnis nationaler Prüfungsanforderungen
Die Erkennung länderspezifischer Terminologie und Ansätze
Beispiele: "Deutschland", "Österreich", "Schweiz", "Luxemburg"
4. Klassenstufe
Was einzugeben ist: Die Klassenstufe/Jahrgangsstufe, für die deine Materialien bestimmt sind.
Wie es das Ergebnis beeinflusst: Das Tool überprüft, ob die Inhalte den erwarteten Standards für diese spezifische Klassenstufe entsprechen. Bei prüfungsorientierter Analyse hilft dies, altersgerechte Erwartungen zu bestimmen.
Beispiele: "Klasse 7", "Jahrgangsstufe 9", "Oberstufe (Q1)"
Was du erhalten wirst
Das Tool generiert eine umfassende Analyse, die Folgendes umfasst:
Analyse der Standard-Übereinstimmung:
Für Rahmenlehrpläne: Welche Kompetenzen und Wissensbereiche angesprochen werden
Für spezifische Standards: Detaillierte Aufschlüsselung, wie deine Inhalte jede Komponente ansprechen
Zur Prüfungsvorbereitung: Abgleich der Inhalte hinsichtlich Prüfungsanforderungen und Aufgabenformaten
Identifikation von Lücken: Erforderliche Elemente, die in den Inhalten (noch) fehlen
Eignung für die angegebene Jahrgangsstufe: Bewertet, ob der Inhalt den kognitiven Anforderungen und Erwartungen für die angegebene Stufe entspricht
Erhöhte Anforderungen: Identifikation von Inhalten, die über die Erwartungen der Jahrgangsstufe oder Prüfung hinausgehen
Verbesserungsvorschläge: Spezifische Vorschläge zur besseren Abstimmung deiner Inhalte, einschließlich:
Zusätzliche Themen oder Konzepte zum Einbeziehen
Anpassungen des Komplexitätsniveaus
Änderungen, damit die Inhalte besser mit Prüfungsmustern oder Standardanforderungen übereinstimmen
Beispielaufgaben, die die Übereinstimmung verbessern würden
Alternative Ansätze: Vorschläge für verschiedene Wege, denselben Inhalt zu unterrichten, während die Übereinstimmung beibehalten wird
Tipps für beste Ergebnisse
Gib bei spezifischen Standards wenn möglich den genauen Standardcode an (z.B. "Bildungsstandards Sek I 3.2")
Gib möglichst genaue Prüfungsnamen an (z.B. "Abitur Bayern 2023")
Füge deine vollständigen Unterrichtsmaterialien hinzu
Erwähne, ob du eine Abstimmung mit Unterrichtsstandards oder Bewertungsstandards benötigst
Vermerke internationale oder bilinguale Programme im Länderfeld (z.B. "Deutschland - IB Programm")